-
Kategorie: Texte
-
Veröffentlicht: Montag, 03. Oktober 2016 18:38
Die Schüsse von Dallas (der einzelne Heckenschütze, der aus Verzweiflung über die fortlaufende polizeiliche Ermordung von Schwarzen fünf Beamte getötet hat) zeigen viele Dinge auf, die zu reflektieren sind.
Vor allem ist das Problem, wie wir anlässlich der kaltblütigen Morde seitens der staatlichen Repressionskräfte der USA in unserer Presse mehrfach betont haben, kein rassistisches, sondern ein Klassenproblem. Der Rassismus ist ein Instrument, dessen sich die herrschende Klasse stets bedient hat, um das Proletariat zu spalten und somit zu schwächen, einen umfangreichen Klassensektor gegen den anderen ausspielend. Das ist seit der Abschaffung der Sklaverei infolge des amerikanischen Bürgerkriegs (1861–1865) immer wieder zu beobachten gewesen: Die stürmische Entwicklung des Kapitalismus und die Herausbildung eines Nationalmarktes riefen nach der Bestimmung eines Sündenbocks, auf den die soziale Verzweiflung gelenkt werden konnte, um teilen und herrschen zu können: weiße gegen schwarze Arbeiter, aber auch »indigene« gegen eingewanderte, weiße Arbeiteraristokratie gegen »weiße Armut« und so weiter. Genauso hat sich die Geschichte des Teilens und Herrschens in Großbritannien entwickelt, wo die herrschende Klasse die englische Arbeiterklasse gegen das irische Proletariat ausgespielt hat, um nur ein Beispiel zu nennen. Man lese die Seiten, die Marx und Engels dieser Thematik gewidmet haben, und beachte den Nachdruck, mit dem dort betont wird, dass die englische Arbeiterklasse ihre revolutionäre Rolle nur dann hätte spielen können, wenn sie sich von anti-irischen Vorurteilen frei gemacht hätte und als einheitlich kämpfende proletarische Front gegen das Kapital aufgetreten wäre. Der Rassismus ist einer der giftigen Ausflüsse des Kapitalismus, und so sagen wir ganz offen, unter Bezugnahme auf einen bekannten Ausspruch, dass »wer vom Kapitalismus nicht reden will, sollte auch vom Rassismus schweigen«!
Weiterlesen ...
-
Kategorie: Texte
-
Veröffentlicht: Freitag, 16. September 2016 13:08
In der Ausgabe 4/2015 von unserer Zeitung (Il programma comunista) berichteten wir über den Streik der Lokführer und Zugbegleiter in Deutschland, der „so viel öffentliche Aufmerksamkeit und so eine breite bürgerliche Hetze erfahren [hat, wie] kaum ein Arbeitskampf in Deutschland ... in den letzten zehn Jahren“. Und wir beobachteten „es mit großem Interesse und Sympathie, wie sich ein Teil der Arbeiterklasse in Deutschland seiner Kraft bewusst wird, für seine Interessen kämpft und dafür in großen Teilen der Klasse Zustimmung und Unterstützung erntet: weil trotz der Hetze von Unternehmen und dem Staat, den Medien und den bürgerlichen Politikern den Angriffen des Kapitals und der eigenen Ohnmacht etwas entgegengesetzt wird“.
Weiterlesen ...